Spatenstich für den erweiterten Glasfaserausbau im Haller Zentrum

Der Glasfaserausbau in Halle (Westf.) schreitet voran. Jetzt wurde der obligatorische erste Spatenstich für das Ausbaugebiet „Mitte 2“ getätigt. Damit können in Kürze rund 2.700 Haushalte und Unternehmen das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Ebenso können rund 5.000 Haushalte und Unternehmen aus dem ersten Ausbaugebiet aus 2022 noch den kostenlosen Glasfaseranschluss der Telekom beantragen. Bis Mitte 2024 baut die Telekom ca. 30 Kilometer Glasfaser und 35 neue Netzverteiler in Halle.

Die Telekom baut Anschlüsse mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Unternehmen können außerdem Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen. Damit haben Kund*innen einen schnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming. Bürgermeister Thomas Tappe hebt die Bedeutung von schnellen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz erhöht die Attraktivität unserer Kommune. Es sichert die Zukunftsfähigkeit als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Der Glasfaseranschluss steigert außerdem den Wert einer Immobilie.”

„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer sich bis 31.12.2023 für einen Glasfaser-Anschluss entscheidet, bekommt ihn kostenfrei“, sagt Avni Hyseni, Regionalmanager der Telekom. Die Immobilie kann auch später noch angeschlossen werden. Das muss aber aus der eigenen Tasche gezahlt werden und kostet dann 799,95 Euro. Nach Angaben von Telekom Breitbandkoordinator Kai Fischer wird das Angebot in Halle bisher überdurchschnittlich gut angekommen.

Beim Ausbau arbeiten die Stadt Halle (Westf.) und die Telekom eng zusammen. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen. Das nächste große Ausbaugebiet ist in Künsebeck geplant, wo ab dem 2. Quartal 2024 weitere 2400 Haushalte erschlossen werden.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Glasfaser-Tarifen der Telekom gibt es vor Ort im Telekom Partner Mobil Punkt GmbH, Ronchinplatz 3, im Internet unter www.telekom.de/glasfaser-halle-westfalen oder telefonisch bei der kostenfreien Hotline unter 0800 2266100.

Anleitung_Online-Antrag_kostenloser_Glasfaseranschluss.pdf

 

Förderprogramm für schnelles Internet für dieses Jahr kurzfristig gestoppt

hallewestfalen.net macht mit dem Ausbau in Halle 2023 nach neuer Förderrichtlinie weiter

In den ländlichen Teilen Halles hat die hallewestfalen.net GmbH die Bereiche mit besonders langsamem Internet bereits mit kostenlosen Glasfaseranschlüssen versorgt. Anfang des Jahres hat das kommunale Unternehmen mit der Vorbereitung zur Erschließung der sogenannten „grauen Flecken“ mit Datenraten zwischen 30 und 100 Mbit pro Sekunde begonnen. Finanziert werden soll der Ausbau zum größten Teil aus den Bundes- und Landesmitteln zur Unterstützung eines flächendeckenden Hochgeschwindigkeitsnetzes. Nun ist das Gigabit-Förderprogramm vom Digital- und Verkehrsministerium in Berlin für dieses Jahr kurzfristig gestoppt worden, weil die zur Verfügung stehende Fördersumme ausgeschöpft ist. Gleichzeitig hat das Ministerium für 2023 ein neu aufgelegtes Förderprogramm angekündigt. „In diesem neuen Rahmen werden wir versuchen den Ausbau in Halle dann im kommenden Jahr fortzuführen“, kündigt Johannes Wiese, Geschäftsführer der hallewestfalen.net GmbH, an. „Allerdings werden für die Förderung dann neue Spielregeln gelten.“

Das Ministerium hat verlautbart, die Fördergebiete in Zukunft noch gezielter auszuwählen und die Zuschüsse am tatsächlichen Bedarf der Regionen auszurichten. „Statt der bisherigen Einteilung in weiße Flecken mit Datenraten unter 30 Mbit pro Sekunde und graue Flecken zwischen 30 und 100 Mbit könnte es in der neuen Richtlinie wohl auch noch weitere Abstufungen geben“, erklärt Wiese. „Wie das genau aussehen wird, ist allerdings noch nicht bekannt.“

Die vorgeschriebene Markterkundung zur Feststellung der konkreten Ausbaupläne der Anbieter und der infrage kommenden Adressen hat hallewestfalen.net bereits abgeschlossen. Auch eine Förderung in Höhe von 50.000 Euro für die Planungs- und Beratungsleistungen in der nächsten Stufe ist schon bewilligt. „Mit einem Teil dieser Mittel werden wir nun, wie geplant, die förderfähigen Objekte recherchieren, diese aber im Hinblick auf die angekündigten Änderungen etwas feinstufiger einteilen“, erklärt Wiese das weitere Vorgehen. „Wir gehen davon aus, dass wir den Netzbetrieb dann ausschreiben können, sobald die neuen Förderbedingungen bekannt gemacht werden.“ Das sei zunächst einmal für März 2023 angekündigt.

Der im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband und vom NRW-Wirtschaftsministerium geförderte erste Teil des Glasfasernetzes der hallewestaflen.net in den ländlichen Teilen Halles ist seit dem Jahresende 2021 vollständig eingerichtet. Als Netzpächterin versorgt die Telekom mittlerweile mehr als 500 aktivierte Anschlüsse mit Leistungen des schnellen Internets. Darüber hinaus arbeitet die Telekom im Haller Stadtgebiet bereits weiter am eigenwirtschaftlichen Ausbau ihres Glasfasernetzes. „Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Telekom bei der Erschließung der weißen Flächen setzen wir diese nun bei der Aufrüstung der noch nicht ausgebauten Bereiche nahtlos fort“, informiert Wiese. Durch die miteinander abgestimmten Ausbaumaßnahmen soll schnelles Internet in Zukunft möglichst flächendeckend in ganz Halle zur Verfügung stehen. Die Abgrenzungen seien klar und einvernehmlich. „Alles, was die Telekom nicht ausbaut, übernehmen wir – wenn es denn gefördert wird“, so Wiese. Was bei einem tatsächlichen Bedarf sicherlich der Fall sein werde. „Wir machen nun erst mal weiter und werden uns sobald die neue Richtlinie vorliegt, um die Beantragung weiterer Fördermittel für schnelles Internet in Halle kümmern.“ Informationen zu den Ausbaugebieten der Telekom sind unter www.telekom.de/glasfaser zu finden.

Neues Glasfasernetz im ländlichen Halle vollständig im Betrieb

hallewestfalen.net nimmt nun „graue Flecken“ in Angriff

Das im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband und vom NRW-Wirtschaftsministerium geförderte Glasfasernetz in den ländlichen Teilen Halles ist seit Ende November 2021 vollständig eingerichtet und damit zukunftsfähig aufgestellt. Mittlerweile sind bereits 400 Anschlüsse aktiviert und mit Internet-Produkten der Telekom versorgt. Nicht nur die hallewestfalen.net GmbH, sondern auch Netzpächterin Telekom zeigen sich mit dem Projektverlauf sehr zufrieden.

Nach dem Baubeginn im Oktober 2019 wurden für das neue Glasfasernetz in den Außenbereichen von Halle rund 160 Kilometer Rohr auf öffentlichen Wegen und Flächen verlegt. Damit sind 711 Adressen mit insgesamt 1.082 Wohn- und 85 Gewerbeeinheiten angeschlossen und haben nun Zugang zu schnellem Internet – einschließlich der 18 Schulen in diesem Gebiet. 60 der für den Anschluss in Frage kommenden Adressen wurden im Rahmen des Ausbaus nicht angebunden, weil die Eigentümer keinen Glasfaseranschluss wünschten oder aus anderen Gründen keine Eigentümererklärung vorlag.

Jeder im neuen Glasfasernetz angeschlossene Haushalt kann inzwischen bei der Telekom die Versorgung mit schnellem Internet beauftragen. Auch die kostenlose Inhouse-Verkabelung in Mehrfamilienhäusern ab drei Wohneinheiten und Gewerbeobjekten ist inzwischen in all den Gebäuden fertiggestellt, für die ein entsprechender Auftrag vorlag. „Die übrigen rund 40 Hauseigentümer werden von uns nun noch einmal über dieses Angebot informiert“, kündigt Johannes Wiese an. Der Geschäftsführer der hallewestfalen.net GmbH lobt außerdem die hervorragende Kooperation mit dem Netzpächter Telekom. „Besonders von den Haller Unternehmen haben wir schon viel positives Feedback zur unkomplizierten und schnellen Aktivierung des Glasfaseranschlusses bekommen.“

Die Tiefbaukosten für die Herstellung der Glasfaser-Infrastruktur liegen wie geplant zwischen 19 und 19,5 Millionen Euro. „Für die exakte Bausumme brauchen wir allerdings erst noch die Schlussrechnungen der beteiligten Tiefbauunternehmen“, erklärt Björn Hüllbrock, ebenfalls Geschäftsführer der hallewestfalen.net GmbH und zugleich Kämmerer der Stadt. Die Hälfte dieser Investition wird vom Bundesförderprogramm Breitband übernommen, weitere 40 Prozent vom Land NRW. „Die Stadt Halle muss zehn Prozent dieser Projektkosten und die nicht förderfähigen Kosten übernehmen sowie die Projektkoordination stellen.“

„Im bundesweiten Vergleich ist das Projekt in Halle wirklich hervorragend gelaufen“, weiß Fördermittelberater und Projektleiter Marcel Schäfer von Rödl & Partner. „Bei einem Projekt dieser Größenordnung ist es auch völlig normal, dass sich der geplante Fertigstellungstermin etwas verschiebt. Besonders die Verzögerung durch die Pandemie hat natürlich niemand vorhersehen können“. Auf der Zielgeraden seien dann mit der Telekom noch unerwartet viele technische Detailfragen zu klären gewesen. „Als bundesweit erste Kommune, die ein solches Betreibermodell mit einer städtischen Gesellschaft und der Telekom als Netzpächter realisiert hat, hat Halle hier aber auch eine echte Vorreiterrolle übernommen.“

Getreu dem Motto „Nach dem Projekt ist vor dem Projekt“ soll es mit dem Ausbau des zukunftsfähigen Internets in Halle nun weitergehen. „Zunächst haben wir gemäß der Förderrichtlinie des Bundes in Halle die sogenannten ‚weißen Flecken‘ erschlossen“, erklärt Wiese. „Das waren die Haushalte, mit besonders langsamen Internetverbindungen unter 30 Mbit pro Sekunde.“ Jetzt gehe es an die Versorgung der „grauen Flecken“ mit Datenraten unter 100 Mbit/s. „Am 29. Januar haben wir dafür die vorgeschriebene achtwöchige Markterkundung gestartet, um die konkreten Ausbaupläne der Anbieter und die in Frage kommenden Adressen festzustellen.“ Anschließend werde hallewestfalen.net das Förderverfahren einleiten. „Schnelles Internet ist heute als Infrastruktur ebenso selbstverständlich und daher genauso wichtig, wie Trinkwasser, Strom und Straßen“, ist Halles Bürgermeister Thomas Tappe überzeugt. „Ich bin froh, dass wir den Internet-Ausbau hier in Halle mit Unterstützung von Bund und Land selbst in die Hand genommen haben und die Versorgung mit schnellem Internet nun weiter intensiv vorantreiben können.“

Die ersten hundert Haller surfen bereits mit Lichtgeschwindigkeit

Schnelles Glasfasernetz nun komplett aufgeschaltet

Eher als erwartet ist die schrittweise Aufschaltung des neuen Glasfasernetzes in den ländlichen Teilen Halles nun abgeschlossen. „Ab sofort können alle Anschlüsse für Einfamilienhäuser bei der Telekom gebucht werden“, gab Johannes Wiese, Geschäftsführer der hallewestfalen.net GmbH auf einem Vor-Ort-Termin bei der Jobotec GmbH bekannt. Das Haller Unternehmen gehört zu den ersten hundert Kunden, die schon im neuen Glasfasernetz unterwegs sind. „Nach einigen Verzögerungen ist das Projekt auf der Zielgera-den richtig in Fahrt gekommen“, berichtete Wiese. „Um das zu erreichen, hätten die Beteiligten hervorragend zusammengearbeitet.

„Unser durch das Bundesprogramm Breitbandausbau und vom NRW-Wirtschaftsministerium geförderte Glasfasernetz bringt den heimischen Unter-nehmen eine echte Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit“, konstatiert Halles Bürgermeister Thomas Tappe. „Speziell in den ländlichen Bereichen waren Pri-vatleute und Unternehmen digital bisher eher abgehängt. Jetzt surfen sie am schnellsten.“ Das neue Glasfasernetz sei ein echtes Zukunftsmodell. „Der große Vorteil ist, dass das Netz der Stadt Halle und damit den Bürgern gehört“, betonte Tappe. Bei diesem in NRW bisher einmaligem Betreibermodell habe man mit der Telekom als Netzpächter außerdem einen starken Partner an der Seite. „Am Ende betrachtet, ist alles wirklich gut gelaufen.“

„Dass der Anschluss an das neue Glasfasernetz jetzt so schnell und reibungslos über die Bühne gegangen ist, hat mich sehr positiv überrascht“, berichtet Jobo-tec-Geschäftsführer Ralf Schönberg. „Weil unser Unternehmen ständig mit gro-ßen Datenmengen umgehen muss, bringt der Glasfaseranschluss uns eine enorme Arbeitserleichterung und viele neue Möglichkeiten.“ Mit dem schnellen Netzt ließen sich jetzt nicht nur Updates und Fernwartung unkompliziert durch-führen, sondern auch Zoom-Konferenzen – ohne das Video auszuschalten. „Au-ßerdem können wir nun endlich über ein Outsourcing unserer Serverkapazitäten nachdenken.“

„Wer das neue Glasfasernetz nutzen möchte, muss allerdings erst einmal aktiv werden und sich mit uns in Verbindung setzen“, betont Frank Neiling von der Telekom. Bei der Buchung werde zum Beispiel geklärt, ob ein glasfaserfähiger Router vorhanden oder noch zu liefern ist. In der Regel müsse außerdem erst der Vertrag mit dem anderen Anbieter gekündigt werden. „Das überlassen sie am besten uns, weil das dann meist reibungsloser funktioniert“, rät Neiling. “Wenn alles geregelt ist, setzt abschließend ein Telekom-Servicetechniker den An-schluss beim Kunden vor Ort in Betrieb.“ Für Mehrfamilienhäusern ab drei Wohneinheiten und Gewerbeobjekte, gelte weiterhin, dass vor der Buchung des Glasfaseranschlusses erst die Inhouse-Verkabelung fertig sein muss. Buchun-gen sind online (www.telekom.de/schneller), über die Hotline (0800 33 03000) oder über den Telekom Shop am Ronchinplatz 3 in Halle (Tel: 05201 / 6626169) möglich. Eine vollständige Liste der buchbaren Adressen gibt es unter Service.


Freuen sich über die Vorteile, die das schnelle Glasfasernetz jetzt auch den Haller Unternehmen bringt (hinten v.l.): Susanne Künstler (Wirtschaftsförderung), Bürgermeister Thomas Tappe, Björn Hüllbrock und Johannes Wiese (beide Ge-schäftsführer hallewestfalen.net), Karl-Heinz Rempe und Frank Neiling (beide Telekom) sowie (vorne v.l.) die Jobotec-Geschäftsführer Stefan Gregor und Ralf Schönberg. Foto: hallewestfalen.net / Julika Kleibohm

Weitere Adressen in Hörste aufgeschaltet

Erste Glasfaseranschlüsse im Bereich Stockkämpen buchbar

Für das neue Glasfasernetz in den ländlichen Teilen Halles werden nun erste Bereiche in Stockkämpen und weitere Adressen in Hörste aufgeschaltet. Laut hallewestfalen.net GmbH und Netzpächter Telekom können ab dem 22. Novem-ber Glasfaseranschlüsse in folgenden Straßen gebucht werden: Lönsweg, Ei-chenweg, Stockkämper Weg, Holtfelder Straße, Hesselner Straße, Hörster Straße, Hasenweg, Buschweg, Paterpatt, Heuermanns Weg, Paulinenweg, Steinhause-ner Weg, Postweg, Kölkenweg, Suttheide, Voßheide, Steinbachstraße und Speckhagen. Kunden aus Einfamilienhäusern mit diesen Adressen können bei der Telekom online (www.telekom.de/schneller), über die Hotline (Tel.: 0800 / 3303000) oder über den Telekom Shop am Ronchinplatz 3 in Halle (Tel: 05201 / 6626169) einen Glasfaseranschluss buchen. Wer beim Telekom Shop bereits registriert ist, wird automatisch kontaktiert. Für Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten und Gewerbeobjekte können die Anschlüsse erst nach Fertig-stellung der Inhouse-Verkabelung gebucht werden. Eine vollständige Liste der bereits buchbaren Bereiche gibt es unter Service auf www.hallewestfalen.net.

Ab dem 22.11.2021
Stockkämpen: Lönsweg, Eichenweg, Stockkämper Weg, Holtfelder Straße, Hes-selner Straße, Hörster Straße, Hasenweg, Buschweg, Paterpatt, Heuermanns Weg, Paulinenweg, Steinhausener Weg, Postweg
Hörste: Kölkenweg, Suttheide, Voßheide, Steinbachstraße, Speckhagen

Seit dem 15.11.2021
Kölkebeck: Gütersloher Straße, Dahlbreede, Lagerheider Weg, Sandforther Straße, Diekhäger Straße, Settelweg, Burgstraße, Hanenbrink, Schildstraße, El-lerbrok, Gütersloher Straße, Keimstraße, Wöstenweg, Hesselteicher Straße, Rundheide, Strothweg, Steinbachstraße, Sinnerstraße, Treiberweg, Dallweg

Seit dem 08.11.2021:
Halle Nord: Ascheloher Weg, Hengeberg, Turmstraße, Eggeberger Straße, Nie-derfeldstraße, Kleistraße

Seit dem 02.11.2021:
Hörste: Versmolder Straße, Bruchstraße, Fleerweg
Halle Nord: Berghagen, Nordstraße, Wertherstraße, Theenhausener Straße, Eg-ge, Steinweg, Grüner Weg, Lönsweg, Eichenweg, Stockkämper Weg, Holtfelder Straße, Hesselner Straße

Seit dem 25.10.2021:
Bockenmühlenweg, Fischweg, Flurstraße, Haartstraße, Hegelstraße, Heuweg, Hoppenkamp, Im Hagen (teilweise), Kölkebecker Straße, Kreisheide (teilweise), Kreisstraße, Kuhlenweg, Leimweg, Maschweg, Pappelstraße (teilweise), Raven-na-Park, Schloßweg, Siedinghausener Straße, Süderkamp, Suttheide, Taten-hausener Straße (teilweise), Tiegstraße, Versmolder Straße, Voßbrink, Wachol-derstraße, Wiesenstraße, Wöstenweg, Zum Niederdorf.

Seit dem 18.10.2021:
Künsebeck: An den Eichen, Bielefelder Straße, Brackweder Straße, Friedland-straße, Friesenweg, Fuhrweg, Gartnischer Weg, Helmholtzstraße, Im Hagen (teil-weise), Kleine Heide, Kreisheide (teilweise), Künsebecker Weg, Landweg, Max-Planck-Straße, Meindersstraße, Mühlenhof, Pappelstraße (teilweise), Patthorster Straße, Röntgenstraße, Sandforther Straße, Sandweg, Schwalbenweg, Taten-hausener Straße (teilweise), Teichstraße, Turnerstraße.

Inbetriebnahme des schnellen Netzes schreitet zügig voran

Auch in Kölkebeck werden jetzt erste Glasfaseranschlüsse aufgeschaltet

Im Rahmen der schrittweisen Aufschaltung des neuen Glasfasernetzes in den ländlichen Teilen Halles gehen nach weiteren Bereichen von Halle Nord auch erste Adressen in Kölkebeck in Betrieb. Laut hallewestfalen.net GmbH und Netzpächter Telekom können ab sofort auch in den folgenden Straßen Glasfaseranschlüsse gebucht werden: Ascheloher Weg, Hengeberg, Turmstraße, Eggeberger Straße, Niederfeldstraße und Kleistraße. Hinzu kommen ab dem 15. November in Kölkebeck die Straßen Gütersloher Straße, Dahlbreede, Lagerheider Weg, Sandforther Straße, Diekhäger Straße, Settelweg, Burgstraße, Hanenbrink, Schildstraße, Ellerbrok, Gütersloher Straße, Keimstraße, Wöstenweg, Hesselteicher Straße, Rundheide, Strothweg, Steinbachstraße, Sinnerstraße, Treiberweg und Dallweg. Kunden aus Einfamilienhäusern mit diesen Adressen können bei der Telekom online (www.telekom.de/schneller), über die Hotline (Tel.: 0800 / 3303000) oder über den Telekom Shop am Ronchinplatz 3 in Halle (Tel: 05201 / 6626169) einen Glasfaseranschluss beantragen. Wer beim Telekom Shop bereits registriert ist, wird automatisch kontaktiert. Für Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten und Gewerbeobjekte sind die Anschlüsse erst nach Fertigstellung der Inhouse-Verkabelung buchbar.

Ab dem 15.11.2021
Kölkebeck: Gütersloher Straße, Dahlbreede, Lagerheider Weg, Sandforther Straße, Diekhäger Straße, Settelweg, Burgstraße, Hanenbrink, Schildstraße, Ellerbrok, Gütersloher Straße, Keimstraße, Wöstenweg, Hesselteicher Straße, Rundheide, Strothweg, Steinbachstraße, Sinnerstraße, Treiberweg, Dallweg

Seit dem 08.11.2021:
Halle Nord: Ascheloher Weg, Hengeberg, Turmstraße, Eggeberger Straße, Niederfeldstraße, Kleistraße

Seit dem 02.11.2021:
Hörste: Versmolder Straße, Bruchstraße, Fleerweg
Halle Nord: Berghagen, Nordstraße, Wertherstraße, Theenhausener Straße, Egge, Steinweg, Grüner Weg, Lönsweg, Eichenweg, Stockkämper Weg, Holtfelder Straße, Hesselner Straße

Seit dem 25.10.2021:
Bockenmühlenweg, Fischweg, Flurstraße, Haartstraße, Hegelstraße, Heuweg, Hoppenkamp, Im Hagen (teilweise), Kölkebecker Straße, Kreisheide (teilweise), Kreisstraße, Kuhlenweg, Leimweg, Maschweg, Pappelstraße (teilweise), Ravenna-Park, Schloßweg, Siedinghausener Straße, Süderkamp, Suttheide, Tatenhausener Straße (teilweise), Tiegstraße, Versmolder Straße, Voßbrink, Wacholderstraße, Wiesenstraße, Wöstenweg, Zum Niederdorf.

Seit dem 18.10.2021:
Künsebeck: An den Eichen, Bielefelder Straße, Brackweder Straße, Friedlandstraße, Friesenweg, Fuhrweg, Gartnischer Weg, Helmholtzstraße, Im Hagen (teilweise), Kleine Heide, Kreisheide (teilweise), Künsebecker Weg, Landweg, Max-Planck-Straße, Meindersstraße, Mühlenhof, Pappelstraße (teilweise), Patthorster Straße, Röntgenstraße, Sandforther Straße, Sandweg, Schwalbenweg, Tatenhausener Straße (teilweise), Teichstraße, Turnerstraße.

 

Schnelles Netz nun auch im Haller Norden buchbar

Weitere Glasfaseranschlüsse in Hörste und Halle Nord aufgeschaltet

Im Rahmen der schrittweisen Aufschaltung des neuen Glasfasernetzes in den ländlichen Teilen Halles gehen die Anschlüsse nun in weiteren Bereichen von Hörste und Halle Nord in Betrieb.

Die hallewestfalen.net GmbH und Netzpächter Telekom informieren darüber, dass nun auch in folgenden Straßen Glasfaseranschlüsse gebucht werden können: Versmolder Straße, Bruchstraße, Fleerweg, Berghagen, Nordstraße, Wertherstraße, Theenhausener Straße, Egge, Steinweg, Grüner Weg, Lönsweg, Eichenweg, Stockkämper Weg, Holtfelder Straße und Hesselner Straße. Kunden aus Einfamilienhäusern in diesen Bereichen können bei der Telekom online (www.telekom.de/schneller), über die Hotline (Tel.: 0800 / 3303000) oder über den Telekom Shop am Ronchinplatz 3 in Halle (Tel: 05201 / 6626169) einen Glasfaseranschluss beantragen. Wer beim Telekom Shop bereits registriert ist, wird automatisch kontaktiert. Für Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten und Gewerbeobjekte können die Anschlüsse erst nach Fertigstellung der Inhouse-Verkabelung gebucht werden.

Ab dem 02.11.2021:
Hörste: Versmolder Straße, Bruchstraße, Fleerweg
Halle Nord: Berghagen, Nordstraße, Wertherstraße, Theenhausener Straße, Egge, Steinweg, Grüner Weg, Lönsweg, Eichenweg, Stockkämper Weg, Holtfelder Straße, Hesselner Straße

Seit dem 25.10.2021:
Bockenmühlenweg, Fischweg, Flurstraße, Haartstraße, Hegelstraße, Heuweg, Hoppenkamp, Im Hagen (teilweise), Kölkebecker Straße, Kreisheide (teilweise), Kreisstraße, Kuhlenweg, Leimweg, Maschweg, Pappelstraße (teilweise), Ravenna-Park, Schloßweg, Siedinghausener Straße, Süderkamp, Suttheide, Tatenhausener Straße (teilweise), Tiegstraße, Versmolder Straße, Voßbrink, Wacholderstraße, Wiesenstraße, Wöstenweg, Zum Niederdorf.

Seit dem 18.10.2021:
An den Eichen, Bielefelder Straße, Brackweder Straße, Friedlandstraße, Friesenweg, Fuhrweg, Gartnischer Weg, Helmholtzstraße, Im Hagen (teilweise), Kleine Heide, Kreisheide (teilweise), Künsebecker Weg, Landweg, Max-Planck-Straße, Meindersstraße, Mühlenhof, Pappelstraße (teilweise), Patthorster Straße, Röntgenstraße, Sandforther Straße, Sandweg, Schwalbenweg, Tatenhausener Straße (teilweise), Teichstraße, Turnerstraße.

Aufschaltung der Glasfaseranschlüsse geht voran

Ab sofort ist das schnelle Netz auch in Hörste-Nord buchbar

Nachdem die Aufschaltung der ersten Netzverteilerbereiche des neuen Glasfasernetzes in den ländlichen Teilen Halles begonnen hat, schreitet sie nun weiter voran: Ab sofort geht das schnelle Netz in weiteren Bereichen von Künsebeck und in Hörste-Nord in Betrieb.

Die hallewestfalen.net GmbH und Netzpächter Telekom teilen mit, dass die Glasfaseranschlüsse nun auch in folgenden Straßen verfügbar sind: Bockenmühlenweg, Fischweg, Flurstraße, Haartstraße, Hegelstraße, Heuweg, Hoppenkamp, Im Hagen (teilweise), Kölkebecker Straße, Kreisheide (teilweise), Kreisstraße, Kuhlenweg, Leimweg, Maschweg, Pappelstraße (teilweise), Ravena Park, Schloßweg, Siedinghausener Straße, Süderkamp, Suttheide, Tatenhausener Straße (teilweise), Tiegstraße, Versmolder Straße, Voßbrink, Wacholder Straße, Wiesenstraße, Wöstenweg und Zum Niederdorf. In diesen Bereichen können Kunden aus Einfamilienhäusern bei der Telekom entweder online (www.telekom.de/schneller), über die Hotline (Tel.: 0800 / 3303000) oder über den Telekom Shop am Ronchinplatz 3 in Halle (Tel: 05201 / 6626169) ihren schnellen Glasfaseranschluss beantragen. Wer sich für diese Bereiche bereits im Vorfeld bei der Mobilpunkt GmbH registriert hat, wird automatisch kontaktiert. Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten und Gewerbeobjekte, bei denen eine sogenannte „Inhouse-Verkabelung“ noch nicht abgeschlossen ist, können ihren Anschluss erst nach Fertigstellung der Verkabelung buchen. Im nächsten Schritt sollen schon bald weitere Bereiche in Hörste aufgeschaltet werden.

Ab dem 25.10.2021:
Bockenmühlenweg, Fischweg, Flurstraße, Haartstraße, Hegelstraße, Heuweg, Hoppenkamp, Im Hagen (teilweise), Kölkebecker Straße, Kreisheide (teilweise), Kreisstraße, Kuhlenweg, Leimweg, Maschweg, Pappelstraße (teilweise), Ravena Park, Schloßweg, Siedinghausener Straße, Süderkamp, Suttheide, Tatenhausener Straße (teilweise), Tiegstraße, Versmolder Straße, Voßbrink, Wacholder Straße, Wiesenstraße, Wöstenweg, Zum Niederdorf.

Seit dem 18.10.2021:
An den Eichen, Bielefelder Straße, Brackweder Straße, Friedlandstraße, Friesenweg, Fuhrweg, Gartnischer Weg, Helmholtzstraße, Im Hagen (teilweise), Kleine Heide, Kreisheide (teilweise), Künsebecker Weg, Landweg, Max-Planck-Straße, Meindersstraße, Mühlenhof, Pappelstraße (teilweise), Patthorster Straße, Röntgenstraße, Sandforther Straße, Sandweg, Schwalbenweg, Tatenhausener Straße (teilweise), Teichstraße, Turnerstraße.

In Künsebeck geht jetzt das schnelle Glasfasernetz in Betrieb

Bis zum Jahresende wird das neue schnelle Netz schrittweise aufgeschaltet.

Wie angekündigt startet am 18. Oktober die Aufschaltung der ersten Netzverteilerbereiche des vom Bundesprogramm Breitbandausbau und vom NRW-Wirtschaftsministerium geförderten Glasfasernetzes in den ländlichen Teilen Halles. Die hallewestfalen.net GmbH und der Netzpächter Telekom teilen mit, dass im ersten Schritt sechs sogenannte Netzverteiler-Bereiche (NVt) in Künsebeck in Betrieb gehen. (Ein NVt ist die kleinste zusammenhängende Einheit im Glasfasernetz.) Buchbar werden dann die Glaserfaser-Anschlüsse in folgen Straßen: Sandweg, Kleine Heide, Gartnischer Weg, Friesenweg, Teichstraße, Bielefelder Straße, Mühlenhof, Brackweder Straße, Röntgenstraße, Max-Planck-Straße, Helmholtzstraße, Künsebecker Weg, Friedlandstraße, Meindersstraße, Schwalbenweg, Turnerstraße, Kreisheide, Pappelstraße, Landweg, Im Hagen, Sandforther Straße, Fuhrweg, An den Eichen, Patthorster Straße und Tatenhausener Straße.

In diesen Bereichen können Kunden aus Einfamilienhäusern dann bei der Telekom entweder online (www.telekom.de/schneller), über die Hotline (0800 33 03000) oder über den Telekom Shop am Ronchinplatz 3 in Halle (Tel: 05201 / 6626169) ihren schnellen Glasfaseranschluss beantragen. „Wer sich für die in Frage kommenden Bereiche bereits im Vorfeld bei der Mobilpunkt GmbH registriert hat, wird von dieser automatisch kontaktiert“, kündigt der Geschäftsführer der hallewestfalen.net GmbH, Johannes Wiese, an.

Mehrfamilienhäuser ab drei Wohneinheiten und Gewerbeobjekte, bei denen die sogenannte „Inhouse-Verkabelung“ noch nicht abgeschlossen ist, müssen mit der Buchung bis zu Fertigstellung der Verkabelung warten. „Da die bestehenden Kupferleitungen für den neuen Anschluss durch Glasfaserleitungen ersetzt werden müssen, kann dieser erst nach Abschluss der Arbeiten aufgeschaltet werden“, erklärt Wiese. Alle Inhouse-Verkabelungskunden seien bereits über das von der Telekom beauftragte Serviceunternehmen informiert und die Verkabelungen zum großen Teil auch schon fertiggestellt. „Das Unternehmen hat uns versichert, dass man alles daran setze, die Verkabelungsarbeiten bis zum Jahresende abzuschließen.“

Nach Künsebeck werden in Kürze dann auch in Hörste Nord weitere Netzverteilerbereiche in Betrieb gehen. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, bis zum Jahresende alle 40 NVts aufzuschalten“, verspricht Frank Neiling von der Telekom. Nach den ersten Erfahrungen werde dieser Prozess sicher zunehmend reibungsloser vorangehen. „Wir bitten alle Haller, die derzeit auf ihren Glasfasernetz-Anschluss warten, noch einmal um Verständnis“, sagt Halles Bürgermeister Thomas Tappe und erinnert daran, dass das Projekt bereits durch die Corona-Pandemie stark ausgebremst worden sei. „Jetzt wirkt sich zusätzlich die Tatsache aus, dass wir hier ein echtes Pilotprojekt haben. Halle ist die erste und bisher einzige Stadt in NRW mit einem Betreibermodell, bei der die Telekom als Netzpächter fungiert.“ Deshalb habe es unerwartet viele technische Detailfragen zu klären und einen großen Abstimmungsbedarf gegeben. „Doch die Zusammenarbeit mit der Telekom läuft gut und wir gehen bei der Umsetzung des neuen Glasfasernetzes für die ländlichen Teile Halles nun mit Volldampf in die Zielgerade“, so Tappe.

Haller Glasfasernetz kann in Betrieb gehen

Ab Mitte Oktober können die ersten Anschlüsse „scharfgeschaltet“ werden. Bis zum Jahresende wird das gesamte Netz in Betrieb gehen.

Die bautechnischen Arbeiten des neuen Haller Glasfasernetzes sind vollständig abgeschlossen. Ab Mitte Oktober können die ersten Glasfaseranschlüsse aus dem Breitbandausbauprojekt der hallewestfalen.net GmbH durch die Telekom Deutschland GmbH „scharfgeschaltet“ werden. Bis zum Jahresende soll dann das gesamte Netz in Betrieb gehen.

Im Hintergrund hat die Telekom Deutschland nach Vorarbeiten der hallewestfalen.net GmbH an der systemtechnischen Bebuchbarkeit und finalen Inbetriebnahme der Anschlüsse gearbeitet und befindet sich für die ersten Netzverteiler-Bereiche auf der Zielgeraden. Als Netzverteiler-Bereiche, oder NVt, werden die kleinsten räumlich zusammenhängenden Einheiten in Glasfaserprojekten bezeichnet.

Von Mitte Oktober bis Ende Oktober werden zunächst die NVt im Bereich Künsebeck in Betrieb genommen. Es ist geplant, dass anschließend die Bereiche Hörste und Halle-Nord folgen. Die übrigen Bereiche sind ebenfalls in der Vorbereitung und werden sukzessive in Betrieb gehen. Eine vollständige Inbetriebnahme des Glasfasernetzes ist bis Jahresende zu erwarten.

„Ich bin sehr froh darüber, dass nun eine verbindliche Zeitplanung vorliegt und nach Monaten des Planens und Bauens eine leistungsstarke Glasfaseranbindung der bislang stark unterversorgten Außenbereiche mit weniger als 30 Mbit/s möglich wird“, sagt Bürgermeister Thomas Tappe.